Werte & Menschenbild
Das Menschenbild im Coaching beeinflusst in hohem Maße die Methodik. Es macht einen deutlichen Unterschied, ob der Coachee als Mensch so gesehen wird, dass er weniger Erfahrungen im Thema als der Coach hat (eine Beziehung auf „Augenhöhe“ wird so zur Illusion) oder ob dem Menschen zugetraut wird, sich selbst zu steuern, über alle Ressourcen zur Veränderung selbst zu verfügen und ihm die Freiheit gelassen wird, sich selbst zu bewerten und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Die damit einhergehende Werte-Orientierung bildet die Rahmenbedingungen für ein Coaching. Gleichzeitig ist diese Werteorientierung Ausdruck der Haltung des Coachs gegenüber seinem Coachee.
Die Wert-Orientierung (Haltung) beschreibt die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für ein Coaching und fußt auf drei zentralen Bezügen …
Konstruktivismus
Der Konstruktivismus impliziert, dass der Mensch alle thematischen Zusammenhänge aus sich heraus identifiziert, bewertet und deutet. Grundsätzlich ist er Ausdruck für eine wissenschaftliche Denk- und Erkenntnishaltung, die davon ausgeht, dass Wissen, Erkenntnisse, Vorstellungen und andere Inhalte nicht naturgegeben sind, sondern vom Menschen als erkennendes Subjekt konstruiert werden.
Humanismus
Der Humanismus beschreibt den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist. Durch seinen Geist ist der Mensch sich seines Selbst bewusst. Er besitzt ein Selbstbewusstsein und damit einhergehend die Fähigkeit, sowohl über die Gegenwart als auch die Vergangenheit zu reflektieren und die Zukunft zu planen. Das menschliche Selbstbewusstsein beinhaltet auch die reflektierte Erkenntnis des Anderen.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Der Ursprung des Coaching kann in dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. 1 Abs. 1 GG zur freien Entfaltung der Persönlichkeit gesehen werden. Es schützt nicht nur den individuellen Achtungsanspruch einer Person sondern auch die individuelle Lebensgestaltung. Dieses Freiheitsgrundrecht leitet sich aus der allgemeinen Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG und der Menschenwürde aus Art. 1 Abs. 1 GG ab.
Die wert-orientierten Rahmenbedingungen eines Coachings im Sinne der Neuen Hamburger Schule können in folgenden Werten zusammengefasst werden :
FREIHEIT
Der Coachee, die Gruppe oder das Team entscheiden zu jeder Zeit selbst, was mit Ihrem Coaching-Thema zusammenhängt, welches Ziel festgelegt wird, ob die Folgen der Veränderung akzeptabel sind, welche Ressourcen sie zur Zielerreichung nutzen und wie die daraus resultierenden Handlungsalternativen einschl. des Controllings aussehen. Der Coach verzichtet sowohl auf jede Form der Bewertung seines Coachee und dessen Anliegen und Lösung, als auch auf jede Form der bewussten Beeinflussung.
VERTRAULICHKEIT
Jede Wiedergabe des vom Coach im Coaching Wahrgenommenen an andere entspräche einer konstruktivistischen Interpretation. Informationen aus dem Coaching an andere können nur durch den Coachee, die Gruppe oder das Team selbst erfolgen.
RESSOURCENVERFÜGUNG
Der Coachee, die Gruppe oder das Team haben selbstständigen Zugriff auf die Ressourcen, die sie zur Veränderung der Selbstorganisation verwenden können. Therapeutische Anliegen können daher im Coaching nicht bearbeitet werden.
SELBSTSTEUERUNG
Der Coachee, die Gruppe oder das Team sind in der Lage, die Anforderungen an ihre Veränderung selbst zu erkennen und ihre Veränderung selbst zu realisieren. Die Lösung liegt im Coachee, in der Gruppe oder im Team.
In diesen Werten liegt auch die deutliche Abgrenzung zur Therapie.
Vereinfacht formuliert begegnet die Therapie Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen aktuell nicht selbst steuern können und/oder keinen Zugriff auf Ihre Ressourcen haben und darunter sowohl psychisch als auch körperlich leiden.
Es liegt im Interesse einer Therapie, Selbststeuerung und Ressourcenverfügung wieder herzustellen. Dazu stehen verschiedene Diagnosemodelle zur Verfügung aus denen sich die konkreten Handlungen des Therapeuten begründen. Eine Orientierung an den o.a. Werten ist innerhalb einer Therapie nur schwer möglich.
Ist die Selbststeuerung und Verfügung über Ressourcen wieder hergestellt, ist die Therapie beendet.
Damit ist ab diesem Zeitpunkt eine andere Wertorientierung möglich, z.B. an den Werten von Coaching.