• Blog
  • Kontakt
  • Impressum
NEUE HAMBURGER SCHULE : Das systemisch - konstruktivistische Coaching - Verständnis
Neue Hamburger Schule NHS
  • Startseite
    • >> Startseite
    • Hintergrund
    • Vision & Identität
    • Unterschiede
    • Publikationen
  • Fundament
    • >> Fundament
    • Werte & Menschenbild
    • Wirkfaktoren
    • Postulate
    • Axiomatik
    • Definitionen
  • Methodik
    • >> Methodik
    • Coachingprozess
    • Fachliche Quellen
    • Wirkungserwartung
    • Feedbacksystematik
    • Perspektivwechsel
    • Hypothesenbildung
  • Modelle
    • >> Modelle
    • Kompetenzmodell
    • 10 Felder – Modell
    • Konfliktmodell 3K
    • Gesundheitsmodell
    • Kommunikationsmodell
    • MVWK – Modell
    • Vorbereitungsmodell
    • Zusammenarbeit
    • Definitionen
  • Lehre
    • >> Lehre
    • Ausbildungsziel
    • Didaktik & Methodik
    • Axiome & Postulate
    • Konstruktivistische Taxonomien
    • Lernkontexte
  • Ausbildung
    • >> Ausbildung
    • Feedbacksystematiken
    • Mentoring
    • Evaluation
    • Mindestinhalte
    • Zertifizierung
    • Ethik
  • Suche
  • Xing
  • Facebook
  • Mail
A B C D E F G H I K L M N O P R S T V W Z

Orientierung

4. Juli 2014/in /von Axel Janßen

Bestandsaufnahme eigener Bedürfnisse.

Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail

Die aktuellsten 2 Blogbeiträge

  • Fördern und Entwickeln ist Aufgabe der Führungskraft19. September 2018 - 12:29

    Wer glaubt, Mitarbeiter zu Fördern und zu Entwickeln ist Aufgabe der „Personalentwickler“, irrt sich gewaltig. Nicht nur unsinnige Mitarbeitergespräche, sondern auch das Vertrauen in Führung und somit in das Unternehmen sind eng verbunden mit einer „falschen“ Auffassung dieser Führungsaufgabe. Bisweilen liegt die Vermutung nah, dass so ein Mitarbeitergespräch lästig ist. Einmal im Jahr muss die […]

  • Keine Zeit zum Führen7. Mai 2018 - 10:36

    Wozu haben wir eigentlich einen Chef? – Er ist ja sowieso nie da wenn wir ihn brauchen! Aus diesem Grunde wurde Führung in vielen Unternehmen durchgängig operationalisiert. Und weil das alles so gut funktioniert, kann die Arbeitskraft der Führungskraft auch anderweitig verbraucht werden. Was bleibt ist: Keine Zeit zum Führen. Doch ist das wirklich schlimm? […]

Beliebt
  • Abwertung – ein deutsches Problem?1. Oktober 2015 - 14:36
  • Wer sind eigentlich die Systemiker?16. März 2015 - 10:46
  • Sind Sie überhaupt reflexionsfähig?4. August 2015 - 15:11
  • Das Problem mit dem Prozess im Coaching28. Januar 2014 - 17:50
  • Digitalisierung – fünf typische Lösungen der Entsch...6. September 2016 - 13:24
Kürzlich
  • Fördern und Entwickeln ist Aufgabe der Führungskraft19. September 2018 - 12:29
  • Keine Zeit zum Führen7. Mai 2018 - 10:36
  • Was machen denn die anderen?22. November 2017 - 13:21
  • Innovation kann nicht erzwungen werden2. Oktober 2017 - 13:24
  • Warum mich collaborative Work langsam zur Verzweiflung ...13. Juni 2017 - 11:07
Kommentare
  • SalomonSystemiker tun genau das Gegenteil. Sie decken keine Fehler...16. März 2015 - 10:46 von Salomon
  • ChrisIch höre immer auf meinen Bauch. Der hat sich auch schon...1. Oktober 2015 - 14:36 von Chris
  • Axel JanßenHerzlichen Dank. Ihr Schluss-Satz ist klasse. Ein wenig...1. Oktober 2015 - 14:36 von Axel Janßen
  • ManfredDer größte Antreiber für Konsum ist der TRIEB, der auf...1. Oktober 2015 - 14:36 von Manfred
  • TiffanyHardware lässt sich beim Menschen nur leider nicht austauschen 4. August 2015 - 15:11 von Tiffany
Schlagworte
Abzocke Achtsamkeit Ausbildung zum Coach Change Coach Coachausbilder Coachausbildung Coachausbildung Hamburg Coachee Coaching Coaching. Beratung Coaching Ausbildung Coachingprozess Coachingthemen collaborative collaborative work direktiv disruptiv Führung Führungskraft Grenzen Innovation Karriere KI konstruktivistisch Kreativität Kunde Leistung Lernen Management Menschenbild Neue Hamburger Schule New Leadership Silo-Denken. SMC systemisch systemisches Coaching Teamcoaching transformational Verband Video Games Werte Wirkfaktoren work-life-balance Zusammenarbeit

Blogroll & Links

  • Wo ist Norden ?
  • Systemische Coachausbildung
  • MotivationsPotenzialAnalyse MPA

Schlagworte

Abzocke Achtsamkeit Ausbildung zum Coach Change Coach Coachausbilder Coachausbildung Coachausbildung Hamburg Coachee Coaching Coaching. Beratung Coaching Ausbildung Coachingprozess Coachingthemen collaborative collaborative work direktiv disruptiv Führung Führungskraft Grenzen Innovation Karriere KI konstruktivistisch Kreativität Kunde Leistung Lernen Management Menschenbild Neue Hamburger Schule New Leadership Silo-Denken. SMC systemisch systemisches Coaching Teamcoaching transformational Verband Video Games Werte Wirkfaktoren work-life-balance Zusammenarbeit

Literaturtipp

 

Systemisches Management-Coaching
Systemisches
Management-Coaching

Theorie und Praxis nach dem Coachingverständnis der Neuen Hamburger Schule (NHS) für Einzelne und Teams

Jetzt bestellen

Aktuellste Blogbeiträge

  • Fördern und Entwickeln ist Aufgabe der Führungskraft 19. September 2018
  • Keine Zeit zum Führen 7. Mai 2018
  • Was machen denn die anderen? 22. November 2017
  • Innovation kann nicht erzwungen werden 2. Oktober 2017
  • Warum mich collaborative Work langsam zur Verzweiflung treibt 13. Juni 2017

Definition Coaching

Coaching ist der durch die Werte Freiheit, Freiwilligkeit, Ressourcenverfügung und Selbststeuerung gebildete Kontext, in dem mit Hilfe des strukturierten Coachingprozesses in Bezug auf ein Thema, die Wahrnehmung erweitert, die Entscheidungsfähigkeit gefördert und Verhaltensalternativen ausgelöst werden, um eine emotional gewollte und nachhaltige Selbstorganisation des Coachee oder des Teams zu erreichen.

Warum das Coachingverständnis der Neue Hamburger Schule online zu finden ist

Mit einer Veröffentlichung gehen auch Risiken einher: Jemand könnte anders darüber denken und etwas in Frage stellen.
Doch genau darum geht es der Neuen Hamburger Schule: Wir stellen uns der Diskussion.
Auf diese Weise möchten wir einen Beitrag leisten, um den vielseitigen Begriff Coaching öffentlich differenzierter wahrzunehmen.
Da wir eine Coachausbildung anbieten, die auf diesem Verständnis beruht, ist es auch in unserem Interesse, dass unsere Kunden wissen, auf welchen Grundlagen ihre Ausbildung beruht.

© Neue Hamburger Schule | Axel Janßen
Nachhaltigkeit Pädagogik
Nach oben scrollen