Konstruktivistische Taxonomien

Die Vermittlungsintensität von Fähigkeiten und Fertigkeiten wird durch eine „Taxonomie“ beschrieben.

Eine Taxonomie (griech. táxis „Ordnung“, -nómos „Gesetz“) gliedert Lernziele orientiert an konkreten Vermittlungs- und Lernanforderungen. Die Formulierung einer „Ordnungsebene“ spiegelt dabei sprachlich die beabsichtigte Vermittlungsintensität.

Gleichzeitig beinhaltet sie einen Hinweis darauf, was im Sinne einer Lernzielerreichung durch die Ausbildungsverantwortlichen zu überprüfen ist.

Basis einer Taxonomie ist (nicht-interpretiertes) Wissen über Begriffsdefinitionen, Axiome, Modelle, Theorien, festgelegte Abläufe und Fakten eines Kontexts. Wissen ist die Grundvoraussetzung für Kompetenz. Erst wenn Wissen vorhanden ist, wird eine Anwendung möglich.

Die konstruktivistische Taxonomie der Neuen Hamburger Schule berücksichtigt in besonderem Maße die individuelle Reflexion von Erkenntnissen und zeichnet sich durch die Ermöglichung eines konstruktivistischen Transfers in unterschiedliche Anwendungskontexte aus.

Die Taxonomie der Hamburger Schule

1. Faktisch richtiges Wissen

Die Wiedergabe von Sachverhalten (Begriffsdefinitionen, Axiome, Modelle, Theorien, Abläufe, Fakten) aus einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang.
Wissen ist die Grundvoraussetzung für Kompetenz. Erst wenn Wissen vorhanden ist, ist eine kontextbezogene Anwendung möglich.

2. Kontextbezogenes Anwenden von Wissen

Selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte (Wissen) unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem bekannten Kontext.

3. Reflexion systemischen Agierens

Reflektieren des eigenen Handelns in Bezug auf (thematische) kontextbezogene Zusammenhänge und deren Bedeutung für das Agieren.

Entwicklung eines systemischen Selbstbewertungsmaßstabs zur Überprüfung des eigenen Handelns im Hinblick auf einen situativen Erfolg im Kontext.

4. Konstruktivistischer Kontexttransfer

Reflektierte, kontextbezogene Erkenntnisse, die zu einem situativ erfolgreichen Agieren führen oder führen werden, werden auf einen anderen Kontext übertragen.