Coach und Coaching können nur bewertet werden, wenn dafür eine Grundlage existiert: Das Coachingverständnis.

Die Neue Hamburger Schule NHS ist der Begriff für ein konsequent systemisch-konstruktivistisches Coachingverständnis. Diese Webseite informiert über Fachliche Hintergründe, Methodik, den Coachingprozess und die Besonderheiten von Lehre und Ausbildung nach der Neuen Hamburger Schule.

Aktuell ist Coaching ein Begriff mit vielen Bedeutungen. Gleichzeitig ist es notwendig geworden, unterschiedliche Coachingverständnisse nachvollziehbar zu formulieren, um damit eine Grundlage für Professionalität, Ausbildung und Weiterentwicklung zu schaffen.

Die Neue Hamburger Schule repräsentiert ein konsequent systemisch-konstruktivistisches Coachingverständnis in Theorie, Ausbildung und Praxis.

Im Sinne der Neuen Hamburger Schule will Coaching eine nachhaltige Selbstorganisation des Coachee (bzw. der Gruppe / des Teams) erreichen. Es geht darum, Handlungskompetenz im Veränderungsthema zu erreichen. Der Coachee organisiert seine verfügbaren Ressourcen selbst so, dass er den systemischen Anforderungen seines Themas erfolgreich begegnet. Da der Coachee im Coaching auch den Coachingprozess „lernt“, kann er diesen auch auf Themen, die er als ähnlich empfindet, übertragen. Auf diese Weise entsteht eine Nachhaltigkeit der Selbstorganisation oder sprichwörtlich „Hilfe zur Selbsthilfe“. Erreicht wird die nachhaltige Selbstorganisation durch einen, in seinen Wirkungserwartungen beschriebenen, Coachingprozess und ein wertegeleitetes Handwerk des Coachs bei dem der Coach bewusst auf jede Form der Beeinflussung seines Coachee verzichtet.

Unser aktuellster Blogbeitrag

Wer heute führt, muss „Emotionen“ können.

In der Zeit, als vielerorts ausschließlich virtuell zusammengearbeitet wurde, genügte es, zu moderieren. Emotionen waren in der 2D Welt scheinbar ausgeschlossen. Kommunikation ohne Transport von Emotionen ist auf Dauer dysfunktional.Mit Putins Krieg, der Nullzinspolitik der EZB, den steigenden Preisen, …, einer veränderten Zukunftserwartung bei gleichbleibender Corona-Perspektive, gehen ebenfalls Emotionen einher, die es zu managen gilt. […]

Neu bei der NHS

Überblick über die Inhalte

Startseite

Hintergründe und allgemeine Informationen zum systemisch-konstruktivistischen Coachingverständnis.

Modelle & Definitionen

Aufgrund Ihrer besonderen systemisch-konstruktivistischen Orientierung, greift die Neue Hamburger Schule auf unterschiedliche Modelle und Definitionen in der Erklärung und handwerklichen Arbeit zurück.

Fundament

Das Fundament umfasst die Grundlagen, auf denen das Coachingverständnis aufbaut. Aus den Grundlagen leiten sich die Methodik und der Coachingprozess ab.

Lehre

Zentrales Anliegen der Lehre ist die Befähigung zu einem Handwerk, das durch Ziel, Haltung und Coachingprozess beschrieben ist.

Methodik

Die Methodik beschreibt, woran sich das „Handwerk“ Coaching fachlich orientiert. Kern der Methodik ist der Coachingprozess und der Umgang mit ihm.

Ausbildung

In der Ausbildung geht es darum, wie das Coachingverständnis gelehrt und gelernt wird.