Mentoring
Eine Ausbildung ist der Organisationsrahmen für die Kompetenzentwicklung als Coach. Während der Präsenzveranstaltungen können unterschiedliche Lern-Methoden angewandt werden, um den individuellen Lernbedürfnissen der Teilnehmer zu begegnen. Durch das „querschnittliche“ Angebot kann jedoch nicht in vollem Umfang auf die Individualität des Einzelnen eingegangen werden. An dieser Stelle bietet ein Mentor Hilfe, um ggf. zusätzliche Lerninhalte bereitzustellen und einen Transfer in die für das Individuum relevanten Kontexte zu ermöglichen.
Außerhalb der Präsenzveranstaltungen einer Coachausbildung findet ebenfalls Lernen statt. Dieses Lernen erfolgt „selbstorganisiert“. Selbstorganisiertes Lernen bedeutet, dass der Lernende „selbst“ seine eigene Lernstrategie findet, Kompetenz aufbaut und seine Leistung selbst bewerten kann. Diese Fähigkeit, selbstorganisiert zu lernen, ist zu Beginn einer Ausbildung individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Nimmt der Ausbilder die Funktion eines persönlichen Mentors ein, kann er auch außerhalb der Ausbildung Einzelne in Ihrer Entwicklung von Kompetenz im Lernen und als Coach fördern.
Als Mentor ist der Ausbilder:
- Persönlicher Feedbackgeber/Rückmelder im Rahmen der Kompetenzentwicklung
- Bereitsteller individuell förderlicher Lernarrangements
- Persönlicher Coach in allen Anliegen des Selbstlernens
- Sparringspartner
- Ansprechpartner für alle ausbildungsrelevanten Themen
Entspricht es dem Anspruch des Marktes, eine Ausbildung in „kurzer“ Zeit durchzuführen und gleichzeitig individuelles Lernen zu ermöglichen, ist die Funktion „Mentor“ des Ausbilders unverzichtbar.