Wer heute führt, muss „Emotionen“ können.
In der Zeit, als vielerorts ausschließlich virtuell zusammengearbeitet wurde, genügte es, zu moderieren. Emotionen waren in der 2D Welt scheinbar ausgeschlossen. Kommunikation ohne Transport von Emotionen ist auf Dauer dysfunktional.Mit Putins Krieg, der Nullzinspolitik der EZB, den steigenden Preisen, …, einer veränderten Zukunftserwartung bei gleichbleibender Corona-Perspektive, gehen ebenfalls Emotionen einher, die es zu managen gilt. […]
In den meisten Coachings wird nichts gelernt
Der Gang zum Coach hört nicht auf. Die siebente Sitzung ohne sichtbare Veränderung. Der Coach ist mega sympathisch – die Rechnung zahlt ohnehin die Firma. Das kann daran liegen, dass einfach nichts gelernt wurde, weil der Coach nur Tools und Fragen im Repertoire hat und sich sein Coaching eher wie „trial and error“ gestaltet. Martin […]
Menschenbild von Coachs erinnert häufig an Dressur
Coaching ist bisweilen nichts anderes als Therapie von Gesunden. Gesunde müssen dann therapiert werden, wenn sie nicht im Sinne des Unternehmens funktionieren. Die Art, wie das erreicht werden soll erinnert stark an Dressur und verträgt sich so gar nicht mit dem Bild eines „selbstorganisierten“ Menschen. Der promovierte Zoologe/Philosoph, „Hirnforscher“ und frischgebackene Coaching Experte, Professor Gerhard […]
Maschinen entschuldigen sich nicht
Der Workflow zwischen Kunden und Anbieter lässt sich oft vollständig digital automatisieren. Das spart Kosten und klappt auch wunderbar, wenn ausschließlich Maschinen miteinander kommunizieren. Menschen jedoch machen Fehler und da kennen Maschinen keine Entschuldigung. Die unkalkulierbare Größe „Mensch“, die nicht nur in Euros, sondern auch in Aufmerksamkeit bezahlt werden muss, ist der Prozesskette einer kalkulierbaren […]
Geld allein wird niemals glücklich machen – auch im Einzelhandel nicht
Auch der Einzelhandel hat Probleme mit dem Nachwuchs. Es fehlen die Azubis. Die Lösung der Schwarz Gruppe, zu der auch Lidl gehört: Dann gibt es einfach mehr Geld. (22.10.19. Focus online /Welt) Das Gehalt muss stimmen. Das ist seit Herzbergs Hygienefaktoren bekannt. Und: JA – Geld kann glücklich machen, wenn Sie ein starkes STATUS Motiv […]
Fördern und Entwickeln ist Aufgabe der Führungskraft
Wer glaubt, Mitarbeiter zu Fördern und zu Entwickeln ist Aufgabe der „Personalentwickler“, irrt sich gewaltig. Nicht nur unsinnige Mitarbeitergespräche, sondern auch das Vertrauen in Führung und somit in das Unternehmen sind eng verbunden mit einer „falschen“ Auffassung dieser Führungsaufgabe. Bisweilen liegt die Vermutung nah, dass so ein Mitarbeitergespräch lästig ist. Einmal im Jahr muss die […]
Keine Zeit zum Führen
Wozu haben wir eigentlich einen Chef? – Er ist ja sowieso nie da wenn wir ihn brauchen! Aus diesem Grunde wurde Führung in vielen Unternehmen durchgängig operationalisiert. Und weil das alles so gut funktioniert, kann die Arbeitskraft der Führungskraft auch anderweitig verbraucht werden. Was bleibt ist: Keine Zeit zum Führen. Doch ist das wirklich schlimm? […]
Was machen denn die anderen?
Oder: Warum der Schrei nach Agilität oft nur ein Ausdruck eigener Ideenlosigkeit ist. Wer im Hinblick auf die Zukunft ideenlos ist, wartet ab, was die „first mover“ machen. Um dann als „second mover“ möglichst schnell Boden gut zu machen, muss das Unternehmen „agil“ sein. Zu radikal gedacht? Auf welche mögliche Zukunft bereiten sich deutsche Unternehmen […]
Innovation kann nicht erzwungen werden
Kaum ein Unternehmen versäumt es derzeit nach Innovation zu rufen. Die Bedeutung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen wächst schneller als viele vermuten und wandelt sich zur Stellschraube für die Wettbewerbsfähigkeit. Doch woran liegt es, dass sich viele Unternehmen mit Innovationen so schwer tun? 10 Thesen, die gleichzeitig Lösungen des Problems sind. These 1: Innovation ist die […]
Warum mich collaborative Work langsam zur Verzweiflung treibt
Mein Rechner fährt hoch. Die kleine baue Wolke „ Synology Cloud Station drive“ zeigt, dass auch hier jetzt Verbindung besteht. Schnell mal ein paar Dateien in MS OneDrive und dropbox bereitgestellt. Dann die Proton Anwendung gestartet, um ein Projekt zu koordinieren. Es kommt eine Einladung zu MS SharePoint. SharePoint taugt nichts schallt es aus dem […]
Video Games, Leistung und die work-life-balance
Längst gibt es nicht nur die Bereiche „work“ und „life“ in denen Selbstführung stattfindet. „Virtual“ ist zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz geworden. Wer in video games virtuell seine Energie investiert hat oft keine Reserven mehr für „work“ und „life“. Motivation heißt vereinfacht, Lust zu haben, sich zu bewegen. Dahinter stecken Motive. Z.B. die klassischen drei (Big3): […]
Was ist neu an der Neuen Hamburger Schule?
Die Neue Hamburger Schule steht für ein systemisch konstruktivistisches Coachingverständnis, das als erlernbares Handwerk verstanden wird. Das Handwerk baut auf einem Menschenbild und einem klar strukturierten und beschriebenen Coachingprozess auf. Eine verständliche Herleitung sowie zahlreiche Modelle und Bewertungsstrukturen unterstützen Coachs im Coaching von Einzelnen und Teams. Was unterscheidet die Neue Hamburger Schule von anderen Coachingverständnissen? […]
Wie in Assessment-Centern (ACs) Potenziale vernichtet werden
Nebulöse Bewertungskriterien, schlechte Briefings und das Gefühl von Macht bei den Beurteilenden kennzeichnen häufig noch den Alltag. Trotz freundlichem Umgang mit Auftraggeber und Kandidaten werden zu gern Urteile gesprochen, die Karrieren verbauen. Das Dilemma beginnt oft mit der Frage des Kandidaten an den Gutachter „Was erwarten Sie denn von mir?“ Die stereotype Antwort „Das werden […]
Naht das Ende der direktiven Führung?
In Zeiten von Digitalisierung, Agilität und disruptiver-transformationaler-holokratischer Führung entsteht leicht der Eindruck, alles andere ist das Ende jedes Unternehmens. Doch damit geht ein großer Irrtum einher. Stellen Sie sich einmal vor, es ist Montag, später Vormittag. Sie sind auf dem Weg zu Arbeit und wissen, gleich steht ein vierstündiges Meeting an. Gemeinsam mit anderen aus […]
Fliegerei, Führung und Verzweiflung
Wer am Montag am Flughafen stand und nicht mehr weiter wußte, da Flüge von TUIfly und z.T. auch Air Berlin ausfielen, machte eine Begegnung mit Führung. Offiziell aufgrund von kurzfristigen Krankmeldungen fiel massiv Personal aus. Die Flieger blieben am Boden. Die Fluggäste auch. Sehr wahrscheinlich war das auch ein Phänomen von Führung (auch von Selbst-Führung!). Wie sehr […]
Digitalisierung – fünf typische Lösungen der Entscheider
Wir müssen fit sein für die digitale Zukunft! – So mancher CEO gibt seinem Führungsverständnis durch diese Formulierung ein Gesicht. Zeugt es doch von Dynamik und Lösungsorientierung. Digitalisierung ist der Schlüssel. Doch in welche Schlösser passt der Schlüssel Digitalisierung? Eine lose ausgesprochene Floskel wird in vielen Unternehmen von den nachgeordneten Führungskräften als Auftrag verstanden (bzw. […]
Hoch leben die Problemfokussierten
Ausgebuht durch die Lösungsfraktion der Maßnahmendenker, fristeten auf ein Problem fokussierte Menschen lange Zeit ein Schattendasein. Der Chef hatte sich etwas in den Kopf gesetzt und das galt es umzusetzen. Dass damit auch Probleme einhergehen können, darf selten geäußert werden. Zu schnell steht man selbst im Abseits. Zugegeben – die einhundert prozentige Sicherheit gibt es […]
Wenn Sie beim Coaching mitreden wollen.
Die Neue Hamburger Schule (NHS) bietet die erste Unterscheidungsmatrix für Coachingverständnisse an. Auf diese Weise entsteht nicht nur ein wenig Licht im Dschungel, es existiert auch erstmals eine nachvollziehbare Grundlage für eine Qualitätsdiskussion. Coaching kann so ziemlich alles. Schneller, höher, weiter, dabei achtsam und emotional intelligent sich und andere führen. Voraussetzung dafür ist lediglich Eines: […]
Warum aus agil schnell labil werden kann
Spotify macht es vor: Willst Du „agile“ sein, brauchst Du eine andere Organisation. Idealerweise in Kreisen (Circles) oder Clans (Tribes) und Chaptern (analog Hells Angels?). Dieser Gedanke scheint so gut, dass er aktuell sogar von einem großen Versicherungskonzern aufgegriffen wird. „Wir müssen agiler werden“ ist eine typische Forderung der Vorstandsetagen. Doch für welches Problem ist […]
Sind Sie ein Vorbild?
Vorbilder können die Richtung weisen. Sie sind eine Orientierung für „ideales“ Verhalten. Ob es das „richtige“ Vorbild ist, wird selten reflektiert. Und: Vorbilder werden oft „nachgeahmt“. Selten ist bewusst, dass jeder Mensch und somit auch jede Führungskraft ein Vorbild ist oder zumindest sein kann. Doch was passiert, wenn Vorbilder fehlen? Wann ist eine Person (Gruppe […]
Abwertung – ein deutsches Problem?
Das in den Medien mal jemand etwas gut findet oder konstruktive Vorschläge macht, ist selten und beileibe kein auf Deutschland begrenztes Problem. Eher geht es darum, über Probleme etwas zu verkaufen. Probleme erzeugen Aufmerksamkeit. Wenn es keine gibt, werden Probleme gemacht. Die Medien, als vierte Gewalt im Staate, können das besonders gut. Vermutlich sind es […]
Die häufigsten Führungs-Fehler im CHANGE
Change oder Veränderung geschieht immer. Oftmals sind es betriebswirtschaftliche Gründe, die die Leitungsebene einer Unternehmung veranlassen, etwas zu verändern oder gar den „Change“ auszurufen. Selten ist es der Befund, dass etwas mit der „Kultur“ im Hause nicht stimmt. In der Regel soll die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens in geeigneter Form sichergestellt werden. Die 5 Kardinalfehler der […]
Das systemische „Karriere-Modell“ – ein Standortfinder für Beratung und Coaching
Aus der Zusammenarbeit mit der Karriere Expertin und mehrfachen Buchautorin Svenja Hofert (www.karriereundentwicklung.de) ist ein Karriere Modell entstanden, das in seiner methodischen Umsetzung sowohl professionelle Berater als auch systemische Coachs gleichermaßen unterstützt. Wie in jeder Zusammenarbeit durchliefen auch diese beiden unterschiedlichen Handwerke die von Tuckman beschriebenen Teamphasen (Forming, Storming, Norming, Performing). Ein systemischer Coach hat […]
Sind Sie überhaupt reflexionsfähig?
Schaut man ein wenig hinter die Kulissen der Coaching-Szene, taucht ein Wort auffällig häufig auf: Reflexion. Wurde früher schlicht von Nachdenken (über etwas) gesprochen, heißt es jetzt ganz modern „reflektieren“. Auch die Wirtschaft will reflektierte Persönlichkeiten einstellen, also vermutlich Personen, die schon einmal über sich, die Welt und den ganzen Rest (frei nach Douglas Adams „per […]
New Leadership – die Grenzen des Machbaren
New Leadership ist scheinbar in aller Munde. Auf Deutsch würde sich dasselbe vermutlich eher langweilig anhören „Neue Führung“ – brauchen wir das? Führung passt sich von jeher dem „Markt“ an. Der Ruf nach „New Leadership“ ist in der Regel eine Lösung für ein Problem, das oft aus der fehlenden Auseinandersetzung mit den Anspruchsgruppen an Führung […]
Wer sind eigentlich die Systemiker?
Als mir diese Frage gestellt wurde, war ich zunächst etwas überrascht. Sollte hier ein weitere „Hype“ gestartet werden? Und was soll das mit Coaching zu tun haben? Das Wort Systemiker wird auffallend oft durch die Zeitschrift Wirtschaft und Weiterbildung „gefeatured“.Wer das Wort erfunden hat bleibt mir unklar. Augenscheinlich verbirgt sich dahinter eine Initiative aus Heidelberg […]
Coaching Datenbanken – eine Geld-Quelle
Als Coach ist die Empfehlung der Motor für ein erfolgreiches Geschäft. Bevor diese Maschine ohne Stottern läuft, kann viel Geld verloren gehen. Dazu tragen auch Coach-Datenbanken in erheblichem Maße bei. Am Anfang ist der Glaube. Der Glaube daran, dass die Präsenz in einer Datenbank Kunden anlockt. Im Prinzip ein sehr einfaches Geschäftsmodell für die Anbieter […]
Warum Coaching nicht gleich Coaching ist und wie das Ende aussehen könnte …
Die Vielschichtigkeit des Begriffs „Coaching“ sucht ihres Gleichen in unserem Sprachgebrauch. Die Deutungshoheit über den Begriff zu haben, kann wohl niemand mehr in Anspruch nehmen. Alles ist Coaching. „Ich coache Dich mal“ ist zu einem geflügelten Begriff geworden. Heute werden mit dem Begriff COACHING die verschiedensten Marktbedürfnisse gestillt. Aufgrund dieser Unterschiedlichkeit in den Coaching Verständnissen, […]
Die Bildungsministerin warnt vor Facharbeitermangel
Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge sinkt aktuell. Der zukünftige Facharbeitermangel ist längst zu merken und stellt auch an Coaching neue Herausforderungen. Ein Facharbeiter im Außendienst (z.B. Wartungs-/Servicetechniker) erreicht im Monat einen Umsatz für das Unternehmen, der zwischen 150 TSD und 400 TSD Euro liegt. In der Regel muss ein neuer Facharbeiter a) erst einmal gefunden […]
Coaching und Abzocke
Vermutlich ist Ihr erster Gedanke, dass jetzt ein Beitrag kommt, der sich damit beschäftigt, wie Coachs Ihre Kunden abzocken. Doch geht es um etwas anderes: Die Abzocke von Coachs. Erst gestern erreichte mich ein Anruf von einem „Unternehmen“ in Berlin, in dem man mir anbot, dass 11 tatsächliche Kontakte zu Entscheidern hergestellt würden und man […]
Wieviel Achtsamkeit darf es denn sein?
Wer den Begriff Achtsamkeit letzten Endes in´s Coaching gebracht hat, ist nicht mehr nachvollziehbar. Der Begriff hat sich meiner Meinung nach schlichtweg verselbstständigt. Zugegeben – er klingt gut .. und will nicht irgendwie jeder, dass andere mit ihm achtsam umgehen oder auch achtsam mit der Umwelt umgegangen wird? Doch was steckt hinter dem Wort? Achtsamkeit […]
Das Problem mit dem Prozess im Coaching
„Coaching-Prozesse sind so individuell wie die Kunden, mit denen wir arbeiten.“ las ich jüngst auf einer website, die auch Ausbildungen zum Coach anbietet. Wenn der Prozess ganz individuell ist, liegt die Vermutung nahe, dass ebenfalls das Ziel des Coachings ganz individuell ist. Zunächst nichts Ungewöhnliches. Jeder Coachee formuliert für sich sein Ziel. Auch im systemisch-konstruktivistischen Coaching.