Wirkfaktoren im Coaching
Wirkfaktoren sind ein Bewertungsmaßstab, mit dessen Hilfe wirksame von weniger wirksamen Coachings unterschieden werden sollen.
Fachliche Einordnung von Wirkfaktoren
- Coaching als Lernform
- Der Coachee
- Der Coach
Strategische (grundsätzliche Wirkfaktoren)
- Nachhaltige Selbstorganisation
- Wahrnehmungserweiterung
- Entscheidungsfähigkeit
- Handlungsalternativen
Operative Wirkfaktoren
- Klarer, festgelegter Coachingprozess
- Konsequente Berücksichtigung des Konstruktivismus
- Menschenbild und Wertorientierung
- Orientierung an wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Hypothesenbildung
- Zusammenspiel von induktiver und deduktiver Ebene
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Prozessimplizite Wirkfaktoren
- Vereinbarung der Verantwortlichkeiten im Coaching
- Vom Thema zum Ziel
- Erkennen thematischer Zusammenhänge
- Motivationsorientierte Zielformulierung
- Auseinandersetzung mit den Folgen des eingetretenen Ziels
- Ressourcenidentifikation orientiert am Kompetenzmodell
- Analyse des bisherigen Entscheidungsverhaltens
- Strukturelle Ressourcen
- Entwicklung von Handlungsalternativen vom Kontext her
- Emotionale Attraktivität der Handlungen
- Analyse potenzieller Probleme
- Controlling
Probleme einer therapeutischen Sichtweise von Wirkfaktoren im Coaching
Das Coachingverständnis der Neuen Hamburger Schule im Spiegel therapeutischer Wirkfaktoren
- Die Beziehung zwischen Coach und Coachee
- Die Aktivierung von Ressourcen
- Die Reflexion eigener Handlungen
- Die Reflexion der jeweiligen Situation
- Das Ziel bzw. die Zielklärung
- Die Unterstützung bei der Umsetzung
- Die Ergebnisorientierung