Hintergrund
Die „Neue Hamburger Schule“ ist als Weiterentwicklung aus der „Hamburger Schule“ hervorgegangen.
Die Begriffsverwendung „Hamburger Schule“ für ein Coachingverständnis ist in der Ausbildungspraxis entstanden. Ausbildungsteilnehmer an den Coach Ausbildungen von CorporateWork, die damals noch von Axel Janßen und Dr. Rolf Meier gemeinsam geleitet wurden, begannen schon 2005 die wissenschafts-theoretischen Hintergründe der Ausbildung zu hinterfragen. Gleichzeitig betonten sie, dass sie in Hamburg anders als gewohnt ausgebildet wurden. Sie gaben dieser besonderen Art der Ausbildung den Namen „Hamburger Schule“.
Im April 2008 entschlossen sich Axel Janßen und Dr. Rolf Meier und den Begriff „Hamburger Schule“ als Erklärungssystematik öffentlich auf dieser zugänglich zu machen. Im Juni 2010 wurde die Website im Rahmen der Buchveröffentlichung „CoachAusbildung – ein strategisches Curriculum“ überarbeitet.
Die Hamburger Schule sollte eine „Theorie“ beinhalten. Da Coaching als Handwerk schwer in Einklang mit einer Theorie zu bringen ist, entwickelte Axel Janßen in den folgenden Jahren das Coachingverständnis weiter, so dass im Dezember 2013 das „Handbuch Management Coaching“ erscheinen konnte.
Erstmals wurde das systemisch-konstruktivistische Coachingverständnis vollständig in Theorie und Praxis hergeleitet und beschrieben. Statt einer Theorie vom Coaching beschreibt nun ein vollständiges Coachingverständnis das Handwerk. In diesem Zusammenhang wurden ebenfalls neue Modelle entwickelt, die den Coachingprozess unterstützen. Grund, die Hamburger Schule einer Runderneuerung zu unterziehen.
Das Ergebnis ist die Neue Hamburger Schule.