Beiträge

Was ist neu an der Neuen Hamburger Schule?

Die Neue Hamburger Schule steht für ein systemisch konstruktivistisches Coachingverständnis, das als erlernbares Handwerk verstanden wird. Das Handwerk baut auf einem Menschenbild und einem klar strukturierten und beschriebenen Coachingprozess auf. Eine verständliche Herleitung sowie  zahlreiche Modelle und Bewertungsstrukturen unterstützen Coachs im Coaching von Einzelnen und Teams.

Was unterscheidet die Neue Hamburger Schule von anderen Coachingverständnissen? Hier bietet die NHS ja eine vollständige Unterscheidungsmatrix an.
Im Kern wird ein Menschenbild, das dem Menschen zutraut, sich selbst zu analysieren und zu bewerten, konsequent umgesetzt.
Am „Coaching-Markt“ ist es in der Regel üblich, sich als Coach vom „Coachee“ oder gar dessen Chef die Situation bzw. das Problem schildern zu lassen. Meist kombiniert mit Zahlen, Daten und Fakten. Konstruktivismus wird so verstanden, dass der Coach Wortverständnisse oder Zusammenhänge nachfragt. In jedem Fall analysiert der Coach das Gehörte und Beobachtete und leitet daraus dann sein Vorgehen (Interventionen bzw. die Toolauswahl) ab. Dieses situativ abgeleitete Vorgehen wird als Coachingprozess verstanden. Dem Menschen wird eben nicht zugetraut, sich selbst zu analysieren und zu bewerten, wenn das der Coach tut. In der Praxis kann ein Coach mit einem solchen Vorgehen mal gehörig falsch liegen, was zu erheblichen Widerständen auf Seiten seines Kunden führt. Meist ist das in eine Überbetonnung der Beziehungsebene zu erkennen (Im NLP pacing und leading).
Im Coaching nach der Neuen Hamburger Schule stellt der Coach seinem Coachee Analyse und Bewertungsstrukturen zur Verfügung, die ihm helfen, sich selbst zu analysieren und zu bewerten.
Dadurch entsteht eine ganz andere Form der Nachhaltigkeit.
Der Coach handelt auch hier nicht aus seinem Dafürhalten heraus. Er legitimiert die Abfolge seiner Handlungen aus dem Coachingprozess. Sein Menschenbild sorgt dafür, dass er Strukturen nur anbietet (dazu muss er sie erklären). Der Coachee entscheidet, ob sie für ihn eine Relevanz haben.
Ein einseitiges Angebot entspräche auch hier dem Konstruktivismus des Coachs. Ein sozialer Kontext z.B. hat mit jedem Veränderungsthema zu tun. Allein hier kann ein Coach das Johari Fenster, das Kommunikationsmodell der TA, das MVWK Modell, das Kompetenzmodell oder das Kommunikationsmodell der NHS anbieten. Dazu erklärt er das Modell und sein Coachee entscheidet, ob er es verwenden will. Der Coachee wendet es dann auf sein Anliegen selbst an, reflektiert über seine Erkenntnisse im Sinne der Zielerreichung und erbringt zusätzlich einen Transfer, wo er es noch nutzen kann. So entsteht allein auf der Strukturebene eine Nachhaltigkeit.
Am Coachingmarkt, der häufig und gerne mit Tools arbeitet, lernt ein Coach in seiner Ausbildung ein Tool – meist ein Ablauf von Arbeitsschritten, um etwas zu erreichen. Dieses Tool wendet er auf seinen Kunden an. Das führt zwar häufig zu einer vom Coach erwünschten Erkenntnis auf Seiten des Coachee. Eine Nachhaltigkeit entsteht jedoch nicht, da der Coachee das Tool selbst nicht lernt.

Was hat es mit dem Prozess auf sich?
Ein Prozess hat immer eine Ergebniserwartung. Der Coachingprozess der neuen Hamburger Schule erwartet eine nachhaltige Selbstorganisation bzw. vereinfacht gesagt, Handlungskompetenz im Veränderungsanliegen. Um diese Handlungskompetenz zu erreichen orientiert sich jedes Coaching am Coachingprozess.
Am Markt ergibt sich der Prozess meist in der nachträglichen Betrachtung des Geschehenen. Häufig führt ein „wertschätzendes trial and error“ des Coachs zur Lösung eines vorher vereinbarten Ziels.

Arbeitet die Neue Hamburger Schule auch ressourcenorientiert?
Selbstverständlich. Ressourcen werden analog zum Kompetenzmodell identifiziert. Im Vergleich zu anderen Coachings ist diese Phase geradezu opulent. Oft wird lediglich gefragt, ob man auf Erfahrungen zurückgreifen kann, die man auch für sein Coaching Anliegen nutzen kann. Da kann die Neue Hamburger Schule deutlich mehr, denn das ist bei uns nur ein „Teilaspekt der Teilphase 3.4. im Prozess. Eine der wichtigsten Ressourcen ist übrigens die Erkenntnis, warum man bisher nicht erfolgreich war. In Therapie oder NLP geleiteten Coachingverständnissen wäre das undenkbar.
Um ein alternatives, wieder erfolgreiches Handeln zu entwickeln, ist die Erkenntnis, warum meine bisherige Selbstorganisation nicht erfolgreich war, eine zwingende Voraussetzung.

 

Es gibt ja noch den Vorläufer – die Hamburger Schule. Was macht die Neue Hamburger Schule besser?
Lediglich die Definition von Coaching ist weitgehend gleich. Doch wird Coaching eben nicht als Theorie verstanden, wie das die Hamburger Schule tut, sondern als fundiertes Handwerk. Eine Theorie zeichnet sich in der Regel durch eine gewisse Statik aus. Sie ist von ihrem Charakter her eher ungeeignet, neue Erkenntnisse zu integrieren und so eine handwerkliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Coaching als Theorie zu verstehen ist vor allem im Umgang mit Menschen, für die Coaching letzten Endes da ist, eher schwierig. Während die Hamburger Schule stagniert, hat die NHS in den letzten Jahren eine tolle Entwicklung durchgemacht.

Was ist konkret neu?
Das Kompetenzmodell als handwerkliche Basis wurde vollständig überarbeitet. Im Sinne des Kompetenzmodells NHS ist eine Kompetenzentwicklung nur dann möglich, wenn der Mensch über Analyse-und Bewertungsstrukturen für jeden Kompetenzbereich verfügt.
Der Coachingprozess funktioniert einfacher und besser. Statt wie früher mit einem Thema zu starten, startet eine persönliche Veränderung mit einem emotionalen IST-Zustand. Der Mensch verändert sich nur, wen es ihm „psycho-biologisch“ nicht gut geht. Fühlt er sich „prima“ gibt es keinen Grund, sich zu verändern. Für diesen IST-Zustand erfasst der Coachee, womit er zusammenhängt. Denn da muss er ran. Er entdeckt also erst durch die systemische Visualisierung des IST-Zustandes sein eigentliches Thema und die Themen, die damit zusammenhängen. Erst dann wird das Ziel als SOLL-Zustand formuliert. Das Denken in IST und SOLL zuständen verhindert vorschnelle Lösungen. Für das SOLL werden orientiert am Kompetenzmodell Ressourcen identifiziert. *
Die für den Kunden schwierige Unterscheidung zwischen den Werten Freiheit und Freiwilligkeit wurde gelöst. Freiwilligkeit meinte immer, dass der Kunde freiwillig im Coaching ist. Anders geht Veränderung ja auch nicht. Alles andere wäre Zwang. Die NHS hat beides im Wert Freiheit zusammengefasst. Der Kunde hat die Freiheit, selbst zu entscheiden, ob es sich verändern will.
Dafür ist der Wert Vertraulichkeit hinzugekommen, der der Theorie der Hamburger Schule fehlt.
Dieser Wert ist Arbeitsgrundlage. Aufträge bei denen dem Chef berichtet werden muss, sind so auch auf der Wertebene ausgeschlossen.
Die Axiomatik enthält weitere Axiome. So ist z.B. das Axiom 1 „Erfahrungen und Erwartungen bilden einen Zusammenhang“ hinzugekommen, das u.a. fachlich psychologische Priming-Effekte aufgreift und unser Handwerk entscheidend beeinflusst hat. Mittlerweile ist dieses Axiom im MVWK Modell fest implementiert. Axiome wie „die Lösung liegt im Coachee“ sind aus fachlichen Gründen den „Postulaten“ zugeordnet worden. Hier eher verstanden als „Forderungen mit axiomatischem Charakter“.
Die Modelle wurden erhöht. Statt mit der TZI arbeiten wir mit dem 3K Modell. Es gibt ein „Vertriebsmodell“, ein „Gesundheitsmodell“, ein Modell für Zusammenarbeit, eine Reflexionshelferreihe und vieles mehr. Nicht vergessen werden darf der Prozess für Teamcoachings, der in der HS nie formuliert wurde. Wir haben auch hier neue Modelle, wie die Teamdimensionen oder die Teamaufgaben.
All das war durch die Loslösung von der Statik der Hamburger Schule möglich.

Nun wird das Buch zur Neuen Hamburger Schule ja offen auf Amazon angefeindet …
Es schmerzt schon ein wenig, hier neben den vielen 5 Sterne Rezensionen, die direkte Anfeindung des Sohnes eines Wettbewerbers zu lesen.
Doch bin ich nicht bereit, auf diesem Niveau zu diskutieren. Wird da doch sogar mit dem Mathelehrer gewunken und vermutet, dass wir nicht zählen können, da der Prozess ja 6 Phasen, statt, wie im Buch von Cornelia und mir beschrieben, 5 Phasen hat. Die Phase 0 dient lediglich der Vereinbarung auf den Prozess, der die 5 Phasen hat, um seine Ergebniserwartung zu erreichen. Wenn der Rezensent das dann zum Prozess zählt, lohnt eine Entgegnung wohl eher nicht. Da geht es scheinbar eher um das Schlechtmachen des Wettbewerbers im hart umkämpften Markt der Coach Ausbildungen oder um ein gekränktes Familien-Ego.

Nachwievor sind Sie ja auch einer der Urheber der Hamburger Schule.
Richtig. Theoretisch dürfte die dazu gehörige webseite ohne meine Einwilligung nicht kopiert oder geändert werden. Dazu gehört auch der dort bis 2013 gültige Coachingprozess. Der Prozess ist Teil der Theorie, die rechtlich meine Miturheberschaft beinhaltet. Die Gründung der Neuen Hamburger Schule war auch aus diesem Grund notwendig, da die Seite kopiert und meinem Einfluss entzogen wurde. Statt eines Rechtstreits habe ich mich zur „Flucht nach vorne“ entschieden. So wurde eine Optimierung des Coachingverständnisses möglich und ganz nebenbei bin ich mit der Neuen Hamburger Schule (NHS) aus dem Problem raus, dass Hamburger Schule eigentlich der Name für eine musikalische Stilrichtung ist.

————————————
Fragen sind aus einem Rohentwurf für ein Interview mit Axel Janßen entnommen.